Günstige Ratenkredite im Zinsvergleich

Wer schon einmal einen Kredit für einen bestimmten Zweck, etwa den Kauf eines Autos oder einer Immobilie, beantragt hat, hat sich sicher auch mit der Rückzahlung dieses Darlehens beschäftigt. Grundsätzlich gibt es hier zwei unterschiedliche Formen, das so genannte Annuitäten- und das Tilgungsdarlehen. Beim Tilgungsdarlehen bleibt die Höhe der Tilgung stets gleich, daher werden die monatlich an die Bank zu zahlenden Raten nach und nach immer niedriger. Das Annuitätendarlehen dagegen ist die normale Form des Ratenkredits. Hier sind die monatlichen Raten während der gesamten Laufzeit gleich, dadurch erhält der Kreditnehmer Planungssicherheit über einen langen Zeitraum. Die Raten werden so berechnet, dass zu Beginn der Rückzahlung in erster Linie Zinszahlungen anfallen, der Anteil der Tilgung dagegen ist relativ gering. Im Laufe der Zeit nimmt der Anteil der Tilgung nach und nach zu, während die zu zahlenden Zinsen immer weiter zurückgehen, bis der Kredit vollständig zurückgezahlt ist.

Einen Ratenkredit kann man, mit sehr wenigen Ausnahmen, bei jeder Bank beantragen. Der Verwendungszweck ist dabei dem Kunden überlassen, diese Form von Darlehen wird zu ganz verschiedenen Anlässen und über sehr unterschiedliche Summen vergeben. Sowohl als Konsumentenkredit zur Finanzierung einer einmaligen Anschaffung, etwa einer Küche oder einer Reise, als auch beim Kauf einer eigenen Immobilie ist der Ratenkredit die übliche Form. Unterschiede ergeben sich lediglich in der Bürokratie, die vor der Kreditvergabe nötig ist. Da die Kreditsumme bei einem Immobilienkredit natürlich deutlich höher als bei der Finanzierung einer Reise ist, verlang die Bank in diesem Fall zusätzlich Sicherheiten. Beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung hat die Bank normalerweise ein Anrecht darauf, dieses zu verwerten, sollte der Kunde seinen Kredit nicht zurückzahlen können. Bei niedrigeren Summen reicht dagegen oft schon ein einfacher Gehaltsnachweis, um zu demonstrieren, dass man in der Lage ist, die finanzielle Verpflichtung zu übernehmen.

Einen weiteren Punkt sollte man allerdings ebenfalls bedenken, bevor man einen Ratenkredit in Deutschland beantragt: Dieser wird in jedem Fall bei der Schufa eingetragen. Anders sieht es dagegen bei einem Kredit aus dem Ausland aus. Wer etwa in der Schweiz einen Ratenkredit beantragt und seine monatlichen Raten an die schweizerische Bank überweist, kann sich darauf verlassen, dass dieses Darlehen nicht bei der deutschen Schufa vermerkt wird. Dieser fehlende Schufa-Vermerk ist der größte Vorteil eines Kredits aus dem Ausland. Dabei ist es nicht unbedingt nur für Kunden, die bereits über negative Einträge verfügen, von Vorteil, außerhalb von Deutschland nach einem Kreditgeber zu suchen. Auch für Kunden, die in der Zukunft einen Förderkredit beantragen möchten, etwa zur Sanierung des eigenen Hauses oder zur Existenzgründung, kann dies ein großer Vorteil sein. Förderkredite werden normalerweise über die Hausbank beantragt, die natürlich positiver über den Antrag urteilt, wenn nicht bereits ein anderer Kredit bei der Schufa eingetragen ist.

^